Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Mittagskonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Henry William Goodban: "The Omar Pasha waltzes" The London Academy of Ottoman Court Music Leitung: Emre Araci Francesco Saverio Geminiani: Concerto grosso g-Moll op. 3 Academy of Ancient Music Leitung: Christopher Hogwood Johann Nepomuk Hummel: Konzert G-Dur op. 17 Hagai Shaham (Violine) London Mozart Players Klavier und Leitung: Howard Shelley Frédéric Chopin: Grande Polonaise brillante précédée d'un Andante Spianato Es-Dur op. 22 Yundi Li (Klavier) Muzio Clementi: Sinfonie Nr. 4 D-Dur Mozarteumorchester Salzburg Leitung: Ivor Bolton Jeno Hubay: "Hejre Kati" op. 32 Nr. 4 Chloë Hanslip (Violine) Bournemouth Symphony Orchestra Leitung: Andrew Mogrelia

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 02.05.1933: Der "Inverness Courier" berichtet über ein Seeungeheuer Von Jens-Peter Marquardt 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Zurück zur Wildnis - Rewilding für Klima- und Artenschutz Feature Von Stephanie Eichler Rewilding heißt die Idee, Wälder, Flussläufe und Moore in ihren natürlichen Zustand zu versetzen, um so die Artenvielfalt anzukurbeln, der Atmosphäre CO2 zu entziehen und Wildtiere anzusiedeln. Forschungsprojekte in Deutschland und in Spanien zeigen, dass die Methode im Kleinen funktioniert. Doch die EU hat mit einem Renaturierungsgesetz ihre Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, die Natur großflächig wiederherzustellen. Kritiker fürchten, dass der Mensch sich seinen Lebens- und Wirtschaftsraum mit Wisenten, Wölfen oder Bären teilen soll. (SWR 2024)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Tanz in den Mai(4/4) Bildung Mit Christian Möller

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Max Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven op. 86, Fassung für Orchester Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Pietari Inkinen (Konzert vom 8. November 2024 in der Kongresshalle Saarbrücken) Jean Francaix: L'heure du berger, Musique de brasserie für 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier Mitglieder der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Hilda Sehested: Septett für Kornett, 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier B-Dur Mitglieder der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Nikolai Kapustin: Variationen für Klavier op. 41 Bruce Liu (Klavier) Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 Julian Rachlin (Violine) Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Michael Francis (Konzert vom 8. Januar 2025 in der Rheingoldhalle Mainz)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Feature

Land unter - Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee Feature ARD Radiofeature Von Nikolas Golsch (Produktion: RB 2025) Die Meere steigen - langsam, aber stetig. Welche Konsequenzen und Herausforderungen das mit sich bringt, haben die Küstenbewohner*innen nicht zuletzt durch eine schwere Sturmflut an der Ostseeküste im Oktober 2023 zu spüren bekommen. In naher Zukunft könnten zahlreiche Halligen im Wattenmeer die ersten Flecken Deutschlands sein, die untergehen. Betroffene und Expert*innen fordern ein Umdenken im Küstenschutz und suchen neue Lösungen für ein Leben mit dem Wasser. Innovative Konzepte sind gefragt, um die Küsten auf einen weiteren Anstieg des Meeresspiegels vorzubereiten.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Exoten, Störenfriede, Querulanten - Was macht Aussenseiter so besonders? Diskussion Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Ralf Konersmann, Philosoph Prof. Dr. Philipp Staab, Soziologe Prof. Dr. Annelie Ramsbrock, Historikerin Ob Sokrates oder Kurt Cobain, Greta Thunberg oder Jair Bolsonaro - Aussenseiter stechen aus der Masse hervor und spalten nicht selten die Gemüter: Mal gelten sie als hellsichtige Visionäre oder kreative Genies, mal als Gefahr für die Jugend oder die Demokratie. Nicht selten halten sie dabei der Gesellschaft den Spiegel vor und befördern Ungeahntes ans Tageslicht. Woran liegt das? Wie prägen sie unsere Debatten? Wann bringen sie Gesellschaften voran, wann werden sie zur Gefahr?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Adja Fassa, Alexis Nootens: Package delivered by tomorrow Adja, Ensemble Adja Fassa, Alexis Nootens: Happiness and butterflies Adja, Ensemble Adja Fassa, Alexis Nootens: Golden retrieve her Adja, Ensemble

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

Ihr kultureller Abendspaziergang 19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert

Sound of Silence Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Chorwerk Ruhr Tom Arthurs (Trompete) Christian Weidner (Saxofon) Biliana Voutchkova (Violine) Marc Schmolling (Klavier) Antonio Borghini (Kontrabass) Leitung: Florian Helgath Werke von Luca Marenzino, Carlo Gesualdo, Claudio Monteverdi und Marc Schmolling (Konzert vom 1. Mai 2025 im Dom zu Worms) Kann man Stille hören? Aber ja! - behaupten das Chorwerk Ruhr und sein Dirigent Florian Helgath. In ihrem Konzert zur Eröffnung der diesjährigen Schwetzinger SWR Festspiele am 1. Mai laden sie uns ein zum hörenden Erforschen der Räume zwischen den Klängen. Die von ihnen gesungenen Madrigale von Marenzio, Gesualdo und Monteverdi werden gerahmt von Improvisationen eines fünfköpfigen Ensembles um den Jazz-Pianisten Marc Schmolling. Instrumentales, Klangschichtungen und Vokalisen treffen hier auf "klassischen" Chorgesang, Frühbarockes auf Zeitgenössisches, Komponiertes auf Improvisiertes.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Vor Ort

Die Zeit zwischen zwei Atemzügen - Katharina Hagena und ihr Roman "Flusslinien" Literatur/Lesung Moderation: Alexander Wasner (Aufzeichnung vom 10. April 2025 im Arp Museum Bahnhof Rolandseck) Katharina Hagena liest aus ihrem neuen Roman "Flusslinien", der im März 2025 erscheint. "Flusslinien" erzählt von drei Menschen im Frühsommer: Von Margrit, die sich mit 102 tätowieren lässt. Von Luzie, die in einer Hütte am Fluss lebt und von Arthur, dem Fahrer. Katharina Hagena kam 1967 in Karlsruhe zur Welt und wohnt in Hamburg. Mit ihrem Buch "Der Geschmack von Apfelkernen" gelang ihr ein internationaler Bucherfolg. Als Literaturwissenschaftlerin hat sie sich mit dem Lob des Singens genauso beschäftigt wie mit James Joyce.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Tanz in den Mai(4/4) Bildung Mit Christian Möller (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Clémence de Grandval: Oboenkonzert Lajos Lencsés (Oboe) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Andrey Boreyko Jean Cras: "Journal du bord" Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Pierre Stoll César Franck: Sonate A-Dur Janina Ruh (Violoncello) Boris Kusnezow (Klavier) Leos Janácek: "Idylle" Mitglieder des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR Leitung: Karl Ludwig Nicol Francis Poulenc: Konzert d-Moll Piano Duo Genova & Dimitrov SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Alun Francis

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur Hob. VIIb/1 Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Violoncello und Leitung: Steven Isserlis Johann Rosenmüller: "Dixit Dominus" Gli Scarlattisti Leitung: Jochen Arnold Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 133 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Ton Koopman Ludwig van Beethoven: Streichquartett G-Dur op. 18 "Komplimentierquartett" Karol Szymanowski Quartett Antonín Dvorák: "Das goldene Spinnrad" op. 109 NDR Sinfonieorchester Leitung: Georg Schmöhe

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Karl Goldmark: "Zrinyi" op. 47 Bamberger Symphoniker Leitung: Fabrice Bollon George Gershwin: "Porgy and Bess", Suite Leila Josefowicz (Violine) John Novacek (Klavier) Josef Myslivecek: Flötenkonzert D-Dur Ana de la Vega (Flöte) English Chamber Orchestra Leitung: Stephanie Gonley