Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Impuls

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Leó Weiner: Serenade f-Moll op. 3 Nürnberger Symphoniker Leitung: Balázs Kocsár Franz Schubert: Sinfonie B-Dur D 485 Bamberger Symphoniker Leitung: Jonathan Nott Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur RV 93 Academia Montis Regalis Leitung: Alessandro de Marchi Frederic Curzon: "Robin Hood", Suite Tschechoslowakisches Radio-Sinfonieorchester Leitung: Adrian Leaper Georg Joseph Vogler: Ballettsuite Nr. 1 London Mozart Players Leitung: Matthias Bamert Louis Theodore Gouvy: Sinfonie Nr. 3 C-Dur Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Jacques Mercier

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

Robert Schumann: "Mai, lieber Mai, bald bist du wieder da" aus dem Album für die Jugend op. 68 Norman Shetler (Klavier) Georg Friedrich Händel: Concerto grosso C-Dur HWV 318 Akademie für Alte Musik Berlin Leonhard Lechner: Der Mai viel schöner Blümlein bringt Cantus Cölln Leitung: Konrad Junghänel William Grant Still: Serenade für Orchester Royal Scottish National Orchestra Leitung: Avlana Eisenberg Florence Price: Three roses Michael Clark (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Levin: 1. Satz aus dem Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 Renaud Capuçon (Violine) Orchestre de Chambre de Lausanne Jean-Baptiste Quentin: Flötensonate op. 14 Nr. 4 Anna Besson (Flöte) Myriam Rignol (Viola da gamba) Jean Rondeau (Cembalo) Fanny Hensel: "Mai" aus Das Jahr David Kadouch (Klavier)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

Orlando di Lasso: Der Meye Die Singphoniker Johan Helmich Roman: Blockflötenkonzert G-Dur Clara Guldberg Ravn (Blockflöte) Bremer Barockorchester Leitung: Néstor Fabián Cortés Garzón Justus Wilhelm Lyra: "Der Mai ist gekommen", Fassung für Violine und Klavier Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier) Joseph Martin Kraus: Sinfonia per la Chiesa D-Dur Swedish Chamber Orchestra Leitung: Petter Sundkvist Charlie Chaplin: Swing little girl aus The Circus, Bearbeitung Lucienne Renaudin Vary (Trompete) Orchestre de Chambre de Paris Leitung: Sascha Goetzel Giovanni Battista Fontana: Sonata seconda a violino solo D-Dur Dmitry Sinkovsky (Violine) Ensemble 1700 Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus der Klaviersonate Nr. 3 C-Dur op. 2 Marc-André Hamelin (Klavier) Mike Wilsh, Mike Deighan: Les Champs Élysées, Bearbeitung Gautier Capuçon (Violoncello) Jérôme Ducros (Klavier) Orchestre de Chambre de Paris Leitung: Lionel Bringuier

07.55 Uhr
Wort zum Feiertag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Kantate

Anonym: "Regina caeli laetare" Gregorianik-Schola Marienmünster Corvey Josquin Desprez: "Benedicta es, coelourum regina" Ensemble Weser-Renaissance Bremen Leitung: Manfred Cordes Marc-Antoine Charpentier: Litanies de la Vierge Ensemble Correspondances Leitung: Sebastien Dauce In der Tradition der römisch-katholischen Kirche ist der Monat Mai als Marienmonat seit der Barockzeit in besonderer Form von marianischer Frömmigkeit geprägt. Die Verehrung Mariens als Jungfrau und Gottesmutter geschieht vor allem in speziellen wortgottesdienstlichen Maiandachten. Gleichzeitig wird in der Zeit nach Ostern in der Vesper oder der Komplet des traditionellen Stundengebets die marianischen Antiphon "Regina caeli" gesungen - Himmelskönigen, freue dich. Deshalb gibt es in der Kantate zum 1. Mai drei Gesänge zu Ehren der Gottesmutter: eine gregorianische Antiphon, eine Motette und eine Litanei.

08.30 Uhr
Das Wissen

Menschenkenntnis - Kann man sie lernen? Vortrag Nadine Zeller spricht mit dem Psychologen Richard Rau Die meisten Menschen glauben, dass sie sehr gut darin sind, andere Menschen richtig einzuschätzen? Doch Studien zeigen, dass wir unsere Menschenkenntnis oft überschätzen. Richard Rau, Psychologe an der Health and Medical University in Potsdam versucht, das Phänomen wissenschaftlich zu erfassen. Kann man Menschenkenntnis "messen"? Wovon hängt sie ab? Kann man sie lernen? Er leitet auch das Projekt "Who Knows" - eine App, die testet, wie gut unsere Menschenkenntnis ist.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Alte Musik

Antonio Vivaldi: Concerto grosso d-Moll op. 3 Nr. 11 Verità Baroque Ensemble Vicente Lusitano: Regina caeli The Marian Consort Leitung: Rory McCleery Francesco Geminiani: Violoncellosonate A-Dur op. 5 Nr. 1 Kristin von der Goltz, Christoph Dangel (Barockvioloncello) Hille Perl (Viola da gamba) Thomas C. Boysen (Laute, Theorbe) Andreas Küppers (Cembalo) Georg Friedrich Händel: Guardian angels aus The triumph of time and truth To thee thou glorious son of worth aus Theodora Lea Desandre (Mezzosopran) Iestyn Davies (Countertenor) Jupiter Leitung: Thomas Dunford Maddalena Laura Sirmen: Violinkonzert B-Dur op. 3 Nr. 1 Zefira Valova (Violine) Il pomo d'oro

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.04 Uhr
Kammermusik

Rune Tonsgaard Sørensen: Shine you no more Danish String Quartet Fanny Hensel: "Im wunderschönen Monat Mai" aus 3 Duette auf Texte von Heinrich Heine für 2 Singstimmen und Klavier Barbara Bonney (Sopran) Angelika Kirchschlager (Mezzosopran) Malcolm Martineau (Klavier) Clara Schumann: 3 Romanzen für Violine und Klavier op. 22, Bearbeitung Maria Cecilia Muñoz (Flöte) Tiffany Butt (Klavier) Traditional: Greensleeves Lautten Compagney Leitung: Ludwig Böhme Cécile Chaminade: Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 1 g-Moll op. 11 Trio Parnassus Francis Poulenc: Musique pour faire plaisir für 10 Blasinstrumente Ensemble des Orchestre du Chambre de Lausanne Leitung: Nicolas Chalvin Hans Leo Haßler: Tanzen und springen, Madrigal zu 5 Stimmen, Bearbeitung Lautten Compagney Leitung: Wolfgang Katschner

11.00 Uhr
Mittagskonzert - LIVE

Europakonzert der Berliner Philharmoniker Leitung: Riccardo Muti Gioacchino Rossini: Ouvertüre zur Oper "Guillaume Tell" Giuseppe Verdi: Ballettmusik aus der Oper "I vespri siciliani" Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 (Liveübertragung aus dem Teatro Petruzzelli Bari, Italien) Eine ziegelrote Fassade, ein strahlend weißer Eingangsbereich und ein prachtvoller, rot-goldener Zuschauerraum - das Teatro Petruzzelli in Bari ist ein architektonisches Juwel und Schauplatz des diesjährigen Europakonzerts. Riccardo Muti und die Berliner Philharmoniker geben dort ein italienisch-deutsches Programm zum Besten. Italianità verströmen Rossinis schwungvolle Wilhelm-Tell-Ouvertüre und die stimmungsvolle Ballettmusik aus Verdis Oper "Die sizilianische Vesper". Den Kontrast dazu bildet die kantable, pastorale und dunkel timbrierte zweite Sinfonie von Brahms - als typisches Beispiel deutscher Spätromantik.

13.30 Uhr
Aktuell mit Nachrichten

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
Das Wissen am Feiertag

Nach der Kapitulation 1945 - Deutschlands chaotischer Neuanfang Feature Lukas Meyer-Blankenburg spricht mit dem Historiker Harald Jähner Die Monate nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 sind eine turbulente Zeit. Große Teile der Bevölkerung streifen entwurzelt durchs Land, ehemalige Lagerinsassen und Soldaten suchen Angehörige, Arbeit und das alte oder ein neues Zuhause. Der Schwarzhandel floriert, viele Menschen verdrängen die Kriegsjahre mit ausgelassenen Feiern. Der Journalist und Historiker Harald Jähner betitelt diese Phase in seinem gleichnamigen Buch als "Wolfszeit" (2019) - eine Zeit, in der Deutschland sich neu sortierte. Es war - das zeigen auch historische Tonaufnahmen - das Gegenteil von einem geordneten Neuanfang, wie ihn der Begriff von der "Stunde Null" suggeriert.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.04 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich. Ensemble Vokalzeit - Wenn ich vergnügt bin, muß ich singen Rigmor Gustafsson - Fever Esther Abrami / Kim Barbier - Lua branca Nicolás Rodrigo Miquea - Ausencia Barcelona Gipsy Balkan Orchestra - Ciganocka Morten Gunnar Larsen - Echo of spring Masaa - Dafa Esther Abrami / Esther Abrami Ensemble - Wiegala An Erminig - Duhont La Brígida Orquesta - Novato Esther Abrami / Esther Abrami Ensemble - O virtus sapientiae Terrakota - Ualelepo Adi Becker, Grand Central Orchestra Cologne - Brazilian dawn

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.04 Uhr
Musik

Prelistening Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Mit Doris Blaich und Ilona Hanning Verführung ist das Motto der Schwetzinger Festspiele in diesem Jahr, Verführung in seiner schillernden Pracht, seiner Ambivalenz und auch mit seiner dunklen Sogwirkung. Die Cellistin Raphaela Gromes, der Komponist, Posaunist und Dirigent Mike Svoboda und der Tenor Julian Prégardien sind Artists in Residence und legen sich verführungstechnisch genauso ins Zeug, wie die Schauspielerinnen Katja Riemann, Martina Gedeck und andere Musikerinnen und Musiker. Welche Programme, welche Abende besonders verführerisch sein könnten in diesem Jahr, stellen Doris Blaich und Ilona Hanning vor.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
Gespräch

Katharina Grosse, Künstlerin Porträt Im Gespräch mit Dietrich Brants Sie malt mit Spritzpistole. Ziemlich radikal. Überzieht Objekte und Architektur mit ihrer grellen Welt. "Zweidimensionale Malerei existiert für mich nicht". Zuletzt hat sie mit ihrer Sprühtechnik den Kunstbau am Stuttgarter Schlossplatz, im Volksmund "Kunsthaus zum Goldenen Hirsch" genannt, in reine Farbgewalt verwandelt - für die Ausstellung "The Sprayed Dear", ein Wortspiel mit dem englischen Begriff für Hirsch. Seit mehr als 30 Jahren untersucht Katharina Grosse, geboren 1961 in Freiburg, die Möglichkeitsräume der Malerei. Und zählt damit zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Ausstellungs-Tipp: Staatsgalerie Stuttgart: "The Sprayed Dear", 11. April 2025 bis 11. Januar 2026

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Hörspiel

Der Untergang des Hauses Von Walter Filz Nach einer Geschichte von Edgar Allan Poe Mit: Sylvester Groth (Produktion: SWR 2025 - Ursendung) Ein alter Mann in seinem alten Schloss. Er ist der letzte eines einstmals großen Geschlechts. Aus der Zeit geworfen und aus der Welt gefallen, beschäftigt er sich nurmehr mit sich selbst und seinen ungreifbaren Ängsten, die ihn mehr und mehr vereinnahmen. Dem Wahnsinn nahe lädt er einen alten Jugendfreund zu sich ein. Der kommt und erlebt Schreckliches ... So erzählt es Edgar Allan Poe in seiner Geschichte vom "Untergang des Hauses Usher". Lässt man den Namen weg, könnte es der Untergang irgendeines Hauses sein. Und manches erinnert von Ferne vielleicht sogar an ein Medienhaus.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Kaisers Klänge

Es gibt immer was zu tun - Musik zur Arbeit Mit Niels Kaiser Am 1. Mai ist Feiertag, da stehen die Maschinen still. In "Kaisers Klänge" aber wird weitergearbeitet! Wir lauschen dem Sound der modernen Arbeitswelt und richten unser Ohr in Maschinenhallen, Baugruben und Großraumbüros. Fabriksirenen heulen, Förderbänder rattern, Bulldozer rumpeln, und Computertastaturen klappern. Ob in der Werkstatt oder im Homeoffice: Es wird gehämmert und geklopft, geklickt und getippt. Und natürlich wird bei der Arbeit auch das eine oder andere Lied gesummt.

21.00 Uhr
JetztMusik

Vergangenheitsgegenwart - Archive als musikalisches Material Feature Von Michael Rebhahn Archive sind erheblich mehr als bloße Aufbewahrungsorte des Vergangenen. Sie halten Vergangenheit lebendig, ermöglichen das retrospektive Erleben von Geschichte, den Nachvollzug dessen, was in einer historischen Situation Gegenwart war. In ihrem Sammlungscharakter sind Archive "neutral": Über die konkrete Bedeutung des Materials entscheidet letztlich der subjektive, selektive und künstlerische Zugriff. Dementsprechend ist auch im Bereich der Neuen Musik in den letzten Jahren eine Reihe von Projekten entstanden, die musikalische Archivalien ins Jetzt setzen und produktiv mit ihnen arbeiten.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Jazz and More

Von Jürgen Schwab Christoph Grab: In Pursuit of Happiness Christoph Grab Root Area Nicole Johänntgen: Sure Christoph Grab Root Area Ulli Jünemann: City Nights Ulli Jünemanns International Organ Quartett Jasper van't Hof: Thirds Ulli Jünemann / Jasper van't Hof / Jeanfrancois Prins Leszek Mozdzer: Kurtu Leszek Mozdzer / Lars Danielssohn / Zohar Fresco Daniel Erdmann: Souvent, Mais Peu à la Fois Daniel Erdmanns organic Soulfood Caro Trischler / Ulf Kleiner: Nuvens de Acúcar Cheesin Caro Trischler Hank Mobley: Soul Station Russ Spiegel Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation - hier darf alles mitmischen.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Lost in Music

"Im wunderschönen Monat Mai ..." Musik und Texte zum vielleicht schönsten Monat des Jahres Von Rafael Rennicke "Im wunderschönen Monat Mai" gestehen sich nicht nur die Liebenden ihr "Sehnen und Verlangen". Es flöten auch die Nachtigallen, Maiglöckchen blühen, und Jung und Alt tanzen um den Maibaum. Im Mai spielt auch Mozart in Paris auf einem "elenden Klavier", aber "gut in Laune", Franz Kafka erwartet bei strömendem Regen die "plötzlich und endlos einströmende Sonne", und eine 17-Jährige erlebt am 8. Mai 1945 mit Kriegsende "das größte Geschenk": "Die Verdunkelung ist aufgehoben." Dieses "Lost in Music" von Rafael Rennicke feiert mit Texten und Klängen den vielleicht schönsten Monat des Jahres.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur Symphonieorchester des BR Leitung: Lorin Maazel Luigi Boccherini: Streichquintett C-Dur op. 30 Münchener Kammerorchester Leitung: Hans Stadlmair Georg Friedrich Händel: "Dixit Dominus" HWV 232 Christina Landshamer (Sopran) Diana Haller (Mezzosopran) Maarten Engeltjes (Countertenor) Maximilian Schmitt, Andrew Lepri Meyer (Tenor) Konstantin Wolff (Bassbariton) Chor des BR Concerto Köln Leitung: Peter Dijkstra Dmitrij Schostakowitsch: Klaviertrio e-Moll op. 67 Jascha Nemtsov (Klavier) Dmitry Sitkovetsky (Violine) David Geringas (Violoncello) Claude Debussy: "Images", Ibéria Symphonieorchester des BR Leitung: Pablo Heras-Casado

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Camille Saint-Saëns: Sinfonie A-Dur Orchestre National de France Leitung: Cristian Macelaru Luigi Boccherini: Gitarrenquintett D-Dur "Fandango" Pepe Romero (Gitarre) Academy Chamber Ensemble Clara Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 7 Ragna Schirmer (Klavier) Staatskapelle Halle Leitung: Ariane Matiakh Franz Schubert: Fantasie C-Dur D 934 Sarah Christian (Violine) Lilit Grigoryan (Klavier) Johann Matthias Sperger: Sinfonie Nr. 34 D-Dur L'arte del mondo Leitung: Werner Ehrhardt

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Bernhard Henrik Crusell: Concertino B-Dur Karen Geoghegan (Fagott) BBC Philharmonic Leitung: Gianandrea Noseda Max Bruch: Streichquintett Es-Dur The Nash Ensemble Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046 Hofkapelle München Leitung: Rüdiger Lotter