Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Interview der Woche

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrer Gotthard Fuchs, Wiesbaden Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 20 Jahren: Der US-Musiker Ray Charles gestorben Stilprägend war Charles' Einfluss für die Entwicklung von Blues, Country, Soul, selbst im Jazz hat er seine Spuren hinterlassen. Früh erblindet und verwaist schlägt Charles sich als Straßenmusiker durch, ist Jahrzehnte lang abhängig von Heroin und wird mit seinem vom Gospel geprägten Ton zum musikalischen "Genius" der 1950er- und 1960er-Jahre.

09.10 Uhr
Europa heute

Europa hat gewählt - Eine Wahl und ihre Folgen

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Missbrauchs-Aufarbeitung in evangelischer Kirche: Bischof Meister lehnt Rücktritt ab 200 Pastoren, Diakone und Kirchenmitarbeiter haben die Leitung der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers für ihren Umgang mit Missbrauch kritisiert. Missbrauchsbetroffene fordern Landesbischof Ralf Meister zum Rücktritt auf. Eine von ihnen ist Katharina Kracht. Ein Gespräch darüber, was in der Landeskirche bei der Aufarbeitung schiefläuft - und ob sich seit letzten großen Aufarbeitungsstudie in der evangelischen Kirche etwas getan hat. Meditieren im KZ: Buddhistisches Retreat in Ravensbrück Ein Retreat ist eine spirituelle Ruhepause. Zweimal im Jahr gibt es ein fünftägiges Retreat an einem ungewöhnlichen Ort: im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg. Das Retreat richtet sich vor allem an Frauen. Dabei wird vor allem viel geschwiegen. Kann diese Form des Gedenkens funktionieren? Am Mikrofon: Luisa Meyer

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Nach der Europawahl - wohin steuert die EU? Gesprächsgäste: Dr. Thu Nguyen, Jacques Delors Centre, stellvertretende Direktorin Christoph Schiltz, Brüssel-Korrespondent DIE WELT Peter Kapern, Dlf-Korrespondent Brüssel Am Mikrofon: Philipp May Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Wissenschaft im Brennpunkt

Spionage von oben. Oder Ballonfahrt heute Von Karl Urban (Wdh. v. 27.8.2023) Anfang 2023 tauchte über den USA ein silbrig glänzendes Flugobjekt auf. Fast konnte man es mit dem Vollmond verwechseln, doch das Objekt entpuppte sich als Stratosphärenballon. Woher kam er? Und was war sein Auftrag? An seinem Startplatz in China gibt es mittlerweile keinen Zweifel mehr, aber dass es um Spionage ging, weist China von sich. Dabei zeigt der Zwischenfall eindrucksvoll, wie sehr sich Ballons in den letzten Jahren gewandelt haben. Bisher waren Ballons kaum steuerbar - sie flogen mit dem Wind. Die neuen Stratosphärenballons lassen sich hingegen auch in der Höhe justieren und über viele Monate in der Luft halten. Damit erwacht das Interesse der Atmosphärenforscher - auch in großen Höhen wandelt sich der Planet derzeit rasant. Aber auch das Militär unterhält Ballonprogramme, denn die neuen Höhenplattformen sind nicht nur günstiger als Satelliten, sie liefern auch deutlich präzisere Daten.

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Reihe "Faschismus verstehen" - Fritz Stern: "Kulturpessimismus als politische Gefahr" Hören 19:32Hören 19:32

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Beethovens Violinsonaten Nr. 1, 5, 6 10 mit Antje Weithaas und Dénes Várjon Aufnahme vom Dezember 2022 Am Mikrofon: Klaus Gehrke Sie sind ein Kosmos für sich: Ludwig van Beethovens zehn Sonaten für Violine und Klavier zeigen einen spannenden Blick auf den frühen, mittleren und späten Komponisten sowie seine wegweisende Weiterentwicklung der Gattung Violinsonate. Damit gehören sie zum Standardrepertoire jedes großen Geigenstars. Antje Weithaas und ihr Klavierpartner Dénes Várjon haben in den vergangenen Jahren Beethovens sämtliche Sonaten im Deutschlandfunk Kammermusiksaal eingespielt und die Produktion im Mai 2023 abgeschlossen, die mittlerweile beim Label avi-music erschienen sind. Auf der letzten im März veröffentlichten Doppel-CD sind Werke aus allen drei Schaffensperioden enthalten und machen damit den "Kosmos" Beethoven besonders erlebbar.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

(Wdh.)

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr