Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Ramona Westhof

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Evamaria Bohle, Berlin Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

E-Autos - Grüner Goldrausch ohne echte Zukunfts-Perspektive Von Heike Buchter

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

Nach der Europa-Wahl - Ist unsere demokratische Kultur in Gefahr? Gespräch mit Nina George, European Writer's Council

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Architekt und Stadtökologe Ekhard Hahn im Gespräch mit Britta Bürger Visionär des städtischen Umbaus Unterwegs auf einem Frachter sah er als junger Mann die halbe Welt; später wurde er Extremsegler. Die Studie des Club of Rome ließ den Architekten Ekhart Hahn umdenken: Bis heute engagiert er sich für den ökologischen Siedlungsbau - eine Mammutaufgabe.

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk Erzählungen gegen den Krieg - "Als die Stadt brannte" Gespräch mit Arno Surminski Straßenkritik: "Hegels Welt" von Jürgen Kaube Von Andi Hörmann Buchkritik: "Dem Traum folgen" von J. Bobrowski / C. Meckel / L. Fromm Rezensiert von Helmut Böttiger Hörbuch: Opera re:told: "Die Hochzeit des Figaro" Von Andi Hörmann "Bücher über Rechtsextremismus": Einschlägige Klassiker wieder gelesen Gespräch mit René Aguigah

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger Was passiert musikalisch in der estnischen Stadt Tartu (Kulturhaupstadt Europa) Von Julia Kaiser Album der Woche: Wanda - "Ende Nie" Gespräch mit Friederike Schröder Das neue Album der Eels "Eels Time" Von Marcel Anders Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global Von Elena Bavandpoori

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Prof. Dr. Sophie Schönberger, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Moderation: Korbinian Frenzel

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: André Hatting

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Boussa Thiam 40 Jahre Strapazin Gespräch mit Christian Grasser Fundstück 254: Oren Ambarchi - Excerpt From KREV Kids Celebration Von Paul Paulun

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic "Brat" von Charli XCX: Hier gibt es nichts zu sehen (oder doch?) Gespräch mit Christoph Möller Das neue Album der Eels "Eels Time" Von Marcel Anders Indie-Folk aus London: Good Neighbours Gespräch mit Oli Fox Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global Von Elena Bavandpoori Soundscout: Ilimitado aus Berlin Von Martin Risel Wochenvorschau Von Martin Risel

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

Paul Dill

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Margarete Wohlan Georgiens Transparenz-Gesetz Zwischen Russland und der EU Mit Björn Blaschke und Klaus Remme In Georgien ist am 1. Juni ungeachtet heftiger internationaler Kritik das Gesetz zur "ausländischen Einflussnahme" in Kraft getreten. Gegen das Gesetz und für eine europäische Perspektive Georgiens gehen seit über zwei Monaten zehntausende Menschen im Land auf die Straße. EU-Ratspräsident Michel sprach von einem "Rückschritt, der Georgien vom Weg in die EU entfernt". Doch welche Hebel hat die EU, um auf die Entwicklung in Georgien Einfluss zu nehmen? Und warum ist die Regierungspartei "Georgischer Traum", die die EU-Orientierung des Landes in der georgischen Verfassung verankert hat und nach offiziellen Bekundungen nach wie vor daran festhält, auf eine prorussische Annäherung umgeschwenkt?

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Politik und Soziales - Magazin Moderation: Ulrike Köppchen

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Autozulieferer in der Krise Der Abschied vom Verbrenner spaltet die Belegschaften Von Jennifer Stange Der Abschied vom Verbrenner stellt auch die Beschäftigten von Autoherstellern und Zulieferern auf die Probe. Im sächsischen Limbach-Oberfrohna soll ab 2028 die Serienproduktion von Einspritzdüsen für Dieselmotoren eingestellt werden. Doch was kommt danach? Betriebsräte und Werkleitung suchen nach neuen Perspektiven für ihre Fabrik. Es gibt sogar erste Erfolge, Module für Wasserstoffantriebe sollen hier produziert werden. Es gibt also Hoffnung, dass einige Arbeitsplätze erhalten werden können. Doch sicher ist die Zukunft nicht. Auch deshalb wünschen sich einige, dass alles so bleibt, wie es mal war. Das Ende des Verbrennermotors ist ein Politikum. Die Transformation zum Wohl des Klimas spaltet die Belegschaft nicht nur in Limbach-Oberfrohna, sondern in der gesamten Branche. Darauf setzen auch rechte Gruppen, die in den Betrieben Fuß zu fassen versuchen.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
In Concert

Festival Jazzdor Berlin Kesselhaus Aufzeichnungen vom 04. und 05.Juni.2024 Tuba Trio: Michel Godard, Tuba Florian Weber, Klavier Anne Paceo, Schlagzeug (Deutschlandpremiere) Sophie Bernado 4et: "CÉLESTINE IN THE CLOUDS" Sophie Bernado, Fagott, Gesang Marie Pascale Dubé, Gesang Joachim Florent, Kontrabass Taiko Saito, Vibrafon (Uraufführung) Moderation: Matthias Wegner

21.30 Uhr
Einstand

"United" Debüt des Bläserquintetts Pacific Quintet Von Carola Malter

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Kriminalhörspiel

Blut auf Holz Von Jean-Michel Räber Regie: Julia Hölscher Mit: Meriam Abbas, Jonas Anders, Samuel Finzi, Torsten Föste, Julia Nachtmann, Moritz Grove, Victoria Trauttmansdorff, Gerdy Zint Komposition: Tobias Vethake Ton und Technik: Hermann Leppich und Christoph Richter Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 Länge: 55'35 Kai wird überraschend gekündigt. Noch unter Schock stiehlt er seinem Chef eine geheimnisvolle Skulptur. Der Diebstahl stellt sein geordnetes Leben auf den Kopf. Eine turbulente Krimi-Komödie. Was hat sein Chef da gesagt? Kai ist wie gelähmt. Eben wurde er aus der Werbeagentur "Bronsky Brüder" geworfen. Von einer Sekunde auf die andere steckt er mittendrin in einer existenziellen Krise. Im Affekt stiehlt Kai, der bis dahin unbescholten und bescheiden war, seinem Chef Bronsky eine Holzfigur. Die Tat beschert ihm einen Adrenalinschub. Zu Hause benimmt er sich plötzlich, als sei er Joseph Beuys persönlich. Von nun an werde er ganz große Kunst machen, verkündet er seiner Frau Luise. Die macht sich ihre eigenen Gedanken: Steckt hinter der Energie ihres Mannes eine andere Frau? Währenddessen ist jemand auf Kais Fersen: sein ehemaliger Chef. Er will die Skulptur zurück, koste es, was es wolle. Wie weit wird er gehen? Jean-Michel Räber, geboren 1959 in Zürich, arbeitete als Schauspieler an zahlreichen Theatern. Seit 1994 schreibt er Hörspiele und Theaterstücke. Für "Bis in die Wüste" erhielt er 2006 den Baden-Württembergischen Jugendtheaterpreis. Er lebt in Heidelberg. Krimi-Komödie: Krise als Chance Blut auf Holz

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer Schreiben im Krieg: Festival für Gegenwartsdramatik in München Von Tobias Krone Apple kündigt "große KI-Neuerungen" an - zur Entwickler-Konferenz WWDC Gespräch mit Moritz Metz "Fifty Degrees of Now" in Gießen - Netzwerk für klimaneutrale Kultur startet Gespräch mit Simone Sterr

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Von Florian Werner

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Das Orgelfestival Registri auf der Insel San Servolo Von Alistair Zaldua

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Jazz Moderation: Manuela Krause

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten