Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Hintergrund

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrer Gotthard Fuchs, Wiesbaden Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 90 Jahren: Für US-Filme wird die Moralzensur "Hays Code" verpflichtend

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Marktplatz

Zwischen Geräteschuppen und Tiny House: Was es für ein Gartenhaus braucht Am Mikrofon: Jule Reimer Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Einfach planen, auswählen, bestellen, aufbauen? Ganz so einfach haben es Gartenhaus-Fans nicht. Das beginnt bei der Auswahl des Baumaterials, geht teilweise mit der Pflicht einher, einen Bauantrag zu stellen und endet mit Herausforderungen beim realen Aufbau. Wer sein Gartenhaus nicht komplett selbst konzipieren will, hat die Qual der Wahl: Bau- und Gartenmärkte sowie Internetfirmen bieten eine große Auswahl von Hüttenmodellen an. Welche Größe passt zum eigenen Garten? Mehr Schuppen- oder Wintergartencharakter erwünscht? Beton- oder Punktfundament? Fichten- oder Lärchenholz, unbehandelt oder bereits imprägniert? Welches Zubehör könnte kostenpflichtig, aber lohnend gleich mitbestellt werden, was ist anderswo preisgünstiger? Wie viel Do-it-your-self-Erfahrung braucht es für den Aufbau einer als Baukasten gelieferten Blockhütte? Und wann müssen Nachbarn oder Baubehörde ihre Zustimmung geben? Ihre und unsere Fragen bespricht Jule Reimer mit Fachleuten.

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Dlf-Magazin

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Systemfragen

20.30 Uhr
Mikrokosmos

Rechtsextreme vor Gericht (4/4) Prozessbeobachtungen aus Saal 165 C Hunde, die bellen Von Marie Schwesinger Regie: Eva Solloch Mit: Marie Shwesinger, Nagmeh Alaei, David Vormweg Ton/Technik: Hendrik Manook und Oliver Dannert Assistenz: Levin Schwarzkopf Redaktion: Anna Seibt Produktion: Deutschlandfunk 2024 Im letzten Prozess, den die Theaterregisseurin verfolgt, geht es um Drohschreiben mit dem Absender NSU 2.0. Geschädigte sind vor allem Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen. Ist das eine neue Art von rechtem Terror? Scheinbar handelt es sich beim NSU 2.0 um einen einzelnen Täter. Aber ist die Einzeltätertheorie nicht längst überholt? Zeigt uns der Blick in die Geschichte nicht, dass sich die Täter immer wieder aufeinander beziehen und nie im luftleeren Raum handeln? Und noch etwas wird immer klarer: Die Opfer der rechtsextremen Täter sind nicht nur "die anderen". Opfer sind wir alle, die wir in einer angstfreien und diversen Gesellschaft leben wollen. Marie Schwesinger hat ein Theaterstück zu den letzten beiden Prozessen geschrieben. Bei der Premiere fragt sie sich: Schaffen wir es, gemeinsam für den Erhalt unserer freiheitlichen Demokratie einzustehen? Hunde, die bellen Hören 30:19Hören 30:19

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
JazzFacts

Deutschlandreise (1): Berlin Von Niklas Wandt Bundeshauptstadt, Millionen-Metropole, Schmelztiegel der Kulturen - auch in Sachen Jazz hat Berlin viel zu bieten. Der Auftakt der neuen "JazzFacts"-Reihe liefert einen Blick auf die aktuelle Szene. In den Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung zog das günstige und großzügige Raumangebot internationale Musikerinnen und Musiker nach Berlin. Heute kann man an jedem Tag der Woche in kleinen Offspaces, in Bars und Galerien improvisierte Musik hören. Hochqualifizierter Nachwuchs folgt auch über das renommierte Jazzinstitut Berlin stetig nach. Versuche, die freie Szene zu institutionalisieren, scheiterten aber bislang. Pläne, die "Alte Münze" im Stadtteil Mitte als neues Jazz-Zentrum zu etablieren, wurden gekippt. Im Gespräch erläutern Veranstalter, Kuratorinnen und natürlich Musikerinnen und Musiker ihre Sicht auf die Jazz-Stadt Berlin.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Historische Aufnahmen

Gelassen frei Frühe Aufnahmen der Klaviermusik von Frédéric Chopin Am Mikrofon: Christoph Vratz In der Frühzeit der Tonaufzeichnung haben gelochte Papierbänder eine zentrale Rolle gespielt. Ihnen ist es zu verdanken, dass wir heute beispielsweise über Aufnahmen mit Camille Saint-Saëns am Klavier verfügen. Zu seinem Repertoire zählten einige Werke von Frédéric Chopin. Diese Aufnahmen zeigen, wie Pianisten damals mit dem Erbe der Romantik umgegangen sind. Auch Alfred Cortot zählt zu den großen Chopin-Interpreten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ebenso Arthur Rubinstein. Wie klingen diese Aufnahmen, die in einer Zeit entstanden sind, in der der Begriff "Werktreue" anders definiert wurde als heute?

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Dlf-Magazin

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr