Moderation: Yana Adu Vietnam - Neuer Hightech-Hotspot für Halbleiter Von Jennifer Johnston Vietnam hat sich hat sich in den letzten Jahren zunehmend als Alternative zum Produktionsstandort China positioniert. Neben den bisherigen Exportgrößen wie Bekleidung und Möbeln investiert das südostasiatische Land jetzt stark in den Ausbau seiner High-Tech-Branche. Vor allem im Bereich der Halbleiter will Vietnam mitmischen. Und das nicht nur als Produktionsstandort für die einfachen Arbeitsschritte. Das Land will bis 2030 rund 50.000 IngenieurInnen ausbilden, die Löhne sind niedrig, und die Regierung fördert die Entwicklung gezielt. Und immer mehr große Unternehmen investieren in Vietnam - neben Foxconn aus Taiwan, chinesischen Firmen, auch amerikanische Unternehmen wie Intel und Amkor. Bislang sind die Hersteller von Halbleitern explizit von US-Präsident Trumps Zölle auf US-Importe ausgenommen. Trotzdem trifft das Land, dass zu den handelsabhängigsten Nationen der Welt gehört, die Zollpolitik hart. Die Exporte in die USA entsprachen im vergangenen Jahr rund 30 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Keine Region - neben China - hat Trump mit so hohen Zöllen belegt wie Südostasien. Für Vietnam liegen sie bei 46 Prozent.
Der japanische Begriff "Kintsugi" bezeichnet, vereinfacht gesagt, eine Reparaturtechnik, bei der die "schadhaften" Stellen des betreffenden Gegenstandes nicht kaschiert, sondern stattdessen vielmehr durch die Beimischung von Gold- oder Silberpigmenten zum Klebstoff bewusst betont werden und so zu einem wichtigen Teil von dessen ganz eigenem, besonderen Charakter werden. Sicher nicht zufällig erinnert es daran, wenn im Zusammenhang mit Ray Lozanos neuem Album "Silk & Sorrow" von der "simplen Wahrheit" die Rede ist, die besagt: "In Rissen und Brüchen liegt der eigentliche Glanz."
Das Trauma von Demmin Die Aufarbeitung des Massensuizids von 1945 Von Mirko Heinemann Es war der größte bekannte Massenselbstmord der deutschen Geschichte: Zwischen dem 30. April und dem 4. Mai 1945, als die Rote Armee in die Stadt Demmin im heutigen Mecklenburg-Vorpommern einrückte, nahmen sich viele Hundert Einwohner und Einwohnerinnen das Leben. Sie erhängten, vergifteten oder ertränkten sich - aus ideologischer Verblendung, aus Verzweiflung, aus Angst vor den Soldaten? Angesichts der drohenden Niederlage nahmen sich viele Deutsche damals das Leben. Aber warum hatten die Suizide in Demmin diese enorme Dimension? Und wie ging die Stadt, wie geht sie heute mit ihrem Trauma um? Wie mit den Versuchen von Neonazis, den Massensuizid für ihre Zwecke zu instrumentalisieren?
Mit Sebastian Wellendorf Vocal Summit: Cécile McLorin Salvant & Gregory Porter Zum Internationalen Tag des Jazz 2025 präsentiert Sebastian Wellendorf mit neuen Live-Aufnahmen von Cécile McLorin Salvant und Gregory Porter zwei prägende Stimmen der aktuellen Jazzszene. Cécile McLorin Salvant und Gregory Porter vermischen traditionellen Jazzgesang mit modernen Einflüssen. Zwei zeitlose und zugleich zeitgemäße Stimmen, die im Studio und vor allem auf der Bühne eine besondere Atmosphäre schaffen. Am UNESCO-Welttag des Jazz senden wir neue Live-Aufnahmen von Porter bei der Jazzwoche Burghausen 2025 und Konzertausschnitte von McLorin Salvant bei den Leverkusener Jazztagen im Herbst 2024. Aufnahmen vom 26.03.2025 von der Jazzwoche Burghausen und vom 10.11.2024 von den Leverkusener Jazztagen
«Deutscher Kleinkunstpreis 2025» Gewonnen haben in der Kategorie «Kabarett» die Satirikerin Sarah Bosetti, in der Sparte «Musik» der Liedermacher Falk, und Filiz Tasdan in der Kategorie «Stand Up». Den Förderpreis der Stadt Mainz erhielt die Autorin und Kabarettistin Teresa Reichl, den Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz erhielt der Autor und Kabarettist Bernd-Lutz Lange. Die Verleihung des 53. Deutschen Kleinkunstpreis fand am 22. März 2024 im Frankfurter Hof in Mainz statt und wurde von Tobias Mann, selbst ehemaliger Preisträger, moderiert. Mit: Sarah Bosetti, Falk, «Zärtlichkeiten mit Freunden», Filiz Tasdan, Teresa Reichl, Bernd-Lutz Lange Redaktion: Lina Kunz Produktion: SRF/SWR 2025 Dauer: 50 19
Kabarett, Comedy schräge Lieder Alltagsgeschichten und Instrumententetris: das Duo Mackefisch Von Anja Buchmann Sie reisen tatsächlich, wenn immer es geht, mit der Bahn zu ihren Auftritten: Lucy Mackert und Peter Fischer, deren Nachnamen zusammengewürfelt den Mackefisch bilden. Da sie sich für diese Art des Reisens entschieden haben, müssen sie irgendwie ihre zahlreichen Instrumente transportieren. Gitarre, Banjo, E-Piano, Mikrofone, Verstärker, diverse Rasseln und Perkussionsinstrumente. Plus eine improvisierte Bassdrum, die aus einem Koffer gebildet wird, und in der auf Reisen viele Dinge in Tetris-Manier verstaut werden. Auf der Bühne singen und erzählen die zwei, die auch privat ein Paar sind, von menschlichen Macken und Herausforderungen des alltäglichen Lebens - von Seriendauerkonsum, Generationengerechtigkeit oder Wunscherfüllungsmaschinen. Phantasievoll, verspielt und voller liebevoller Details.
Irmi, geboren 1923 Von Annedore Bauer Regie: Katharina Bihler und die Autorin Mit: Annedore Bauer und Alexander Ebeert Komposition: Stefan Scheib Ton: Andrei Cucu, Stefan Scheib und Katharina Bihler Deutschlandfunk Kultur/Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin/Liquid Penguin Ensemble 2022 Länge: 30"57 Als Jugendliche muss Irmi in eine Anstalt, weil sie "ganz verdusselt" ist. Dort findet sie eine richtige Freundin - Ruth. Das Hörspiel erzählt vom Schicksal zweier Menschen während des Nationalsozialismus. anschließend: Fast alle schauten weg - Euthanasie im Dritten Reich Von Wolfram Nagel Deutschlandfunk 2011 Länge: 17"45 Irmis Freundin Ruth wird verlegt, angeblich in ein besseres Heim. "Dort schauen sie, ob deine Anfälle doch noch weggehen", sagt die Schwester, "dann kommst du zurück und wieder hierher." Aber Irmi sieht die geliebte Freundin nie wieder. Viele Jahre später lebt sie in einer Pflegeeinrichtung für geistig behinderte Senioren. Dort wird sie von der Erzählerin und deren Großmutter besucht, die Irmi von Kind auf kennt. Jahrzehnte später macht sich die Erzählerin auf die Spur von Ruths Schicksal. Schicht um Schicht legt sie frei, was damals geschehen ist. Das Hörspiel wurde durch den Förderpreis "Das zündende Mikro" des 12. Berliner Hörspielfestivals 2021 ermöglicht. Annedore Bauer, geboren 1971 in Saarbrücken, Schauspielerin, Hörspielautorin. Schauspielausbildung an der Folkwang Hochschule in Essen. Engagements in Düsseldorf, Freiburg, Dresden und Berlin, anschließend freischaffend. Seit 2017 als Souffleuse und Schauspielerin an der Schaubühne Berlin. Ihr Hörspiel "Die Unantastbaren" (Autorinnenproduktion 2021) erhielt beim 12. Berliner Hörspielfestival 2021 den Förderpreis "Das zündende Mikro". Dokufiktionales Hörspiel von Annedore Bauer Irmi, geboren 1923 Länge: 32:09 Minuten
Heute: Son of my father - Giorgio Moroder zum 85. Geburtstag Unterhaltung Was man im SWR4 Musikarchiv so alles findet: Hans-Jürgen Finger ist jede Woche auf der Suche nach Schlager-Juwelen und anderen musikalischen Überraschungen. Hier geht es mal nicht um Evergreens und Ohrwürmer - sondern um echte Raritäten. "Selten aber super" gibt es auch jederzeit zum Nachhören in der SWR4 App, unter SWR4.de und in der ARD Audiothek. Was man im SWR4 Musikarchiv so alles findet: Hans-Jürgen Finger ist jede Woche auf der Suche nach Schlager-Juwelen und anderen musikalischen Überraschungen. Hier geht es mal nicht um Evergreens und Ohrwürmer - sondern um echte Raritäten. "Selten aber super" gibt es auch jederzeit zum Nachhören in der SWR4 App, unter SWR4.de und in der ARD Audiothek.
Miel de Montagne ist ein französischer Indie-Pop-Künstler, der am 04. April sein neues Album "Ouin Ouin" veröffentlichte. Darin erzählt der 28-jährige von seinem Alltag, er steht für eine Musik, die leicht und tiefgründig zugleich ist. Ella Anouk Arens
Mit Babette Michel Radikale Vielfalt: Das Trickster Orchestra Babette Michel stellt die transtraditionelle Avantgarde des preisgekrönten Trickster Orchestra aus Berlin vor - zwischen Klassik und Tradition aus Ost und West, Neuer Musik und Jazz. Der Klangkosmos des Trickster Orchestra steckt voll Überraschungen. In ungewohnter Besetzung (chinesische Mundorgel Sheng, japanische Zither Koto, Bassblockflöte, orientalische Flöte Ney, Geigen, Elektronik u.v.m.) verlassen die Musiker:innen unter Leitung der Gründer:innen Cymin Samawatie und Ketan Bhatti ihre Komfortzonen, Regeln, Systeme. Um einen neuen Klangkörper der Neuen Musik zu schaffen.