Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Das Podcastmagazin

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Ramona Westhof

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Evamaria Bohle, Berlin Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Gründer der "Dog University" Daniel Joeres im Gespräch mit Ulrike Timm

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk Gestern Abend: Deutscher Sachbuchpreis verliehen Gespräch mit Christian Rabhansl "Unter Frauen" - Manifest weiblicher Solidarität Gespräch mit Simone Buchholz Buchkritik: Albert Cohen: Oh Ihr Menschenbrüder Rezensiert von Marko Martin Buchhandlung Lesezeichen aus Kempten Gespräch mit Andrea Straub

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger Rätsel, Wunder, Überraschungen: Klaus Waldeck "The Moon and the Orient" Gespräch mit Klaus Waldeck Album der Woche: Wanda - "Ende Nie" Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik Von Rainer Pöllmann EM-Songs 2024 Gespräch mit Friedrike Schröder

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Yasmine M'Barek, Journalistin Moderation: Korbinian Frenzel

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: Heidrun Wimmersberg Krankenhausreform - Wie defizitäre Kliniken in Schleswig-Holstein kämpfen AT Von Jörn Schaar Windpark - Warum sich Widerstand regt im bayerischen Chemiedreieck Von Tobias Krone

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Massimo Maio Beliebte Belanglosigkeit - Die Geschichte des Cat Content im Internet Gespräch mit Elena Korowin Anwaltsbüro voller Kameras - eine Halbwelt-Doku schockiert Dänemark Von Julia Wäschenbach Kino Lyrik - Wie Filme und Gedichte sich beeinflussen Gespräch mit Ronya Ottmann

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller Genossenschaft als nachhaltiges Zukunftsmodell? Die neue Musikplattform Mirlo Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils Newcomer der Woche: Topsy Turvy Gespräch mit Theresa Strohmer

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

Amanda Bergman

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Andre Zantow Irlands Rechenzentren Der Strom wird knapp Von Katharina Peetz und David Ehl Microsoft, Google, Amazon, Apple, Meta - angelockt von niedrigen Steuern, dem EU-Binnenmarkt und der englischen Sprache - ist Irland für die Tech-Giganten aus den USA zu dem wichtigsten Anlaufpunkt in der EU geworden. Und für ihre Dienste benötigen sie auch große Rechenzentren. Das kühl-gemäßigte Klima Irlands ist dafür ideal. Nur bringt der enorme Stromverbrauch Probleme für das irische Netz. Prognosen gehen davon aus, dass die Rechenzentren in den nächsten Jahren 30 Prozent des Stromverbrauchs ausmachen. Dieses Wachstum übersteigt den Ausbau der Erneuerbaren Energien, was nicht nur Irlands Klimaziele gefährdet.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Kultur und Geschichte - Magazin Moderation: Martin Hartwig Portugals Fußball und sein koloniales Erbe Von Ronny Blaschke

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

"Die Tätigen rollen, wie der Stein rollt, gemäß der Dummheit der Mechanik." Über die Faulheit Von Günther Wessel "Müßiggang ist aller Laster Anfang" - der Satz wird dem Franziskanermönch Berthold von Regensburg aus dem 13. Jahrhundert zugeschrieben. In der Antike hatte Faulheit keinen so schlechten Ruf. Erst das Christentum machte sie zur Todsünde, und die bürgerliche Gesellschaft griff das Diktum schnell auf. Doch haben wir nicht die Pflicht zur Faulheit? Führt Fleiß nicht zu immer mehr und immer größeren Autos, zu mehr und mehr Plastikmüll? Andererseits kann Faulheit auch Treiberin von Entwicklungen sein. Hat nicht ein Fauler das Rad erfunden, weil er die schweren Dinge nicht schleppen wollte, oder die Fertiggerichte, weil er nicht mehr kochen wollte? Und wenn Faulheit mehr ist als Trägheit oder Bequemlichkeit: Wie könnte eine Kultur der Faulheit aussehen?

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

a cappella - Internationales Festival für Vokalmusik Evangelisch Reformierte Kirche, Leipzig Aufzeichnung vom 09.05.2024 "The Mystery of Bulgarian Polyphony" Folk-Musik vokal und orthodoxe Kirchenmusik aus Bulgarien Svetoglas: Daniel Spassov, Tenor Stanimir Iwanov, Tenor Viktor Tomanov, Bariton Milen Iwanov, Bass

21.30 Uhr
Alte Musik

'La Cecchina' - Der Singvogel Francesca Caccini: Tochter, Sängerin, Komponistin Von Georg Beck (Wdh. v. 05.04.2016) Ferrara hatte es vorgemacht. Jetzt wollten die anderen Höfe es auch: ein "Concerto delle donne", ein Ensemble, bestehend nur aus Frauen. Sängerinnen, Instrumentalistinnen für die höfische Unterhaltung. In diese exzellente Musikwelt wird sie hineingeboren: Francesca Caccini, Tochter des Giulio Caccini, seinerseits einer der Schöpfer der Nuove Musiche, der neuen Musik mit dem dominierenden Sologesang, am Beginn der barocken Ära. Mit 13 Jahren tritt sie in Florenz erstmals als Hofsängerin auf. Schnell verbreitet sich ihr Ruf. Francesca begnügt sich nicht damit: Sie fängt an, zu komponieren. "La liberazione di Ruggiero dall'isola d'Alcina", uraufgeführt am 2. Februar 1625 im Komödiensaal der Villa Poggio Imperiale in Florenz, ist die erste Oper aus der Feder einer Frau.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Hörspiel

Die Unantastbaren Von Annedore Bauer Regie: die Autorin und Thomas Kitsche Mit: Annedore Bauer und Stephanie Eidt Komposition und Ton: Frieder Zimmermann Produktion: Autorenproduktion 2021 Länge: 56'30 Die BRD in den 1970ern. Draußen: amerikanische Soldaten und Fahndungsplakate der RAF. Drinnen: eine protestantisch geprägte Welt. Eine Pfarrerstochter erinnert sich an ihre Kindheit in einer "Anstalt" für beeinträchtigte Menschen. Eine Kindheit in einer hessischen Kleinstadt in den 1970er-Jahren. Die Tochter eines Pastors erinnert sich an ihre Jugend, die geteilt ist zwischen einem Draußen und einem Drinnen. Draußen: Da sind die Schulfreunde, Esspapier, amerikanische Soldaten und die Fahndungsplakate der RAF. Drinnen ist ihr Zuhause, eine Dienstwohnung in der "Anstalt" für geistig und körperlich beeinträchtigte Menschen. Ihr Vater leitet die Institution. Als Tochter des Chefs steht ihr das Gelände offen, sie erkundet jeden Winkel des Hauses, beobachtet die Insassen: nicht perfekte Körper inmitten einer protestantisch geprägten Welt. Keine 30 Jahre davor, während des Nazi-Regimes, wurden Menschen mit diesen Merkmalen als unwertes Leben gesehen und ermordet. Ein Hörspiel über das Erinnern, die Sehnsucht nach heiler Kindheit und über eine Frage, die sich heute mit erneuter Dringlichkeit stellt: Was wird mit jenen, die sich nicht optimieren können? "Die Unantastbaren" wurde von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert und entstand in Zusammenarbeit mit dem Societaetstheater Dresden. Es wurde mit dem Förderpreis "Das zündende Mikro" ausgezeichnet. Annedore Bauer, 1971 in Saarbrücken geboren, ist Schauspielerin und Autorin. Ihrer Schauspielausbildung an der Folkwang Hochschule in Essen folgten Engagements in Freiburg, Düsseldorf, Berlin und Dresden. Sie arbeitet auch als Sprecherin für ARTE und in der Werbung. Seit 2017 ist sie auch als Souffleuse und Schauspielerin an der Schaubühne Berlin tätig. Letztes Hörspiel: "Irmi, geboren 1923" (Deutschlandfunk Kultur/Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin/Liquid Penguin Ensemble 2022). Hörspiel: Jugenderinnerungen Die Unantastbaren

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke Düstere Visionen: William Blakes Universum in der Kunsthalle Hamburg Von Anette Schneider

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Von Tobias Wenzel

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Kompositionen von Christoph Herndler (*1964) "A ROSE IS A ROSE IS..." für Orgel (2017) "DREIGEVIERT" 7 multiplizierte Soli für Viola (2021) aus der Werkreihe "BUCHE UND BLATT" "TAKTZITTERN" für Orgel (2015/2019) Petra Ackermann, Viola Florian Bogner, Klangregie Wolfgang Kogert, Orgel Vorgestellt von Carolin Naujocks

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Rock Moderation: Carsten Rochow

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten