Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 7 h-Moll op. 207 Tasmanian Symphony Orchestra Klavier und Leitung: Howard Shelley Richard Rodney Bennett: Summer music BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: John Wilson Carl Philipp Emanuel Bach: Streichersinfonie A-Dur Wq 182 Nr. 4 Berliner Barock Solisten Camille Saint-Saëns: Barcarolle op. 108 Mozart Piano Quartet Joaquín Rodrigo: 1. Satz: Tiempo de Bolero aus dem Concerto de Aranjuez Los Romeros Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Domenico Dall' Oglio: Violinkonzert C-Dur Giuliano Carmignola (Barockvioline) Venice Baroque Orchestra Leitung: Andrea Marcon

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Johann Adolph Scheibe: 1. Satz Allegro assai aus der Sinfonia à 16 D-Dur Concerto Copenhagen Leitung: Andrew Manze Johannes Brahms: 3. Satz aus der Klarinettensonate f-Moll op. 120 Nr. 1, Orchesterfassung von Luciano Berio Wolfgang Meyer (Klarinette) Polnisches Rundfunkorchester John Williams: "Over the moon", Musik aus dem Film "E.T. - Der Außerirdische" Alexandre Tharaud (Klavier) Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia Niccolò Paganini: 4. Satz Rondeau aus dem Streichquartett d-Moll Sydney String Quartet Raphael "Ray" Bryant: Reflection Eric Legnini Trio Cecile Chaminade: 3. Satz Scherzettino aus der Ballettsuite "Callirhoë" Orchestre National de Metz Leitung: David Reiland Nikolai Kapustin: Aquarela do Brasil op. 118, bearbeitet für Jazz-Trio Frank Dupree Trio Georg Friedrich Händel: 2. Satz Allegro aus dem Orgelkonzert F-Dur HWV 293, Bearbeitung Maurice Steger (Blockflöte) La Cetra Barockorchester Basel Teresa Carreño: Intermezzo scherzoso op. 34 Alexandra Oehler (Klavier) Charles Avison: 4. Satz Allegro aus dem Concerto grosso Nr.5 d-Moll (nach D. Scarlatti) Brandenburg Consort Leitung: Roy Goodman Paul Desmond: El prince Paul Desmond Jim Hall Nino Rota: Finale Risatine maliziose aus der Musik zum Film "Orchesterprobe" Filarmonica Della Scala Leitung: Riccardo Muti Giovanni Legrenzi: La Mont'Albana, Sonate für 2 Violinen und Basso continuo Parnassi Musici Margarita Lecuona: Tabu Kronos Quartet Henry Nemo: Don't take your love from me Frank Sinatra Billy May and his Orchestra Franz Schubert: 3. Satz Menuetto aus der Violinsonate a-Moll D 385 Antje Weithaas (Violine) Silke Avenhaus (Klavier) Ottorino Respighi: Galopp aus dem Ballett "La boutique fantasque" Cincinnati Symphony Orchestra Leitung: Jesus López-Cobos Bobby Timmons: Moanin' Quincy Jones Big Band 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 11.06.1982: E.T. - Der Außerirdische kommt ins Kino Von Herbert Spaich 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Dromedare und Kamele - Warum die Traditionstiere Zukunft haben Feature Von Sarah Mersch Sie tragen Urlauber über den Strand und durch die Wüste. Aber Dromedare und Kamele haben auch heute noch eine weit größere Bedeutung: Sie sind Lastentiere, Woll-, Fleisch- und Milchlieferanten. In Tunesien unterhält das Militär eine Dromedarbrigade. Und Kameliden sind tief verwurzelt in Kultur und Alltag nomadischer Völker. Doch seitdem ihre Besitzer in weiten Teilen der Welt sesshaft geworden sind, geht die Zahl der Tiere zurück. Die UNO hat 2024 zum Jahr der Kameliden erklärt. Denn sie werden auch in Zukunft gebraucht.

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Oscar Straus - Musikalischer Weltbürger(2/5) Bildung Mit Andreas Maurer

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

SWR Kultur Internationale Pianisten in Mainz Lorenzo Soulès (Klavier) Claude Debussy: Nr. 1 Reflets dans l' eau, Nr. 2 Hommage à Rameau, Nr. 3 Mouvement aus "Images" Heft 1 L 110 Isaac Albéniz: Nr. 4 Rondeña, Nr. 5 Almería, Nr. 6 Triana aus "Iberia" Heft 2 (Konzert vom 8. März 2024 im Frankfurter Hof, Mainz) Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett Es-Dur KV 614 Mitglieder der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Margarete Adorf, Helmut Winkel (Violine) Benjamin Rivinius, Reinhilde Adorf (Viola) Min-Jung Suh (Violoncello) Enrique Granados / Olivier Messiaen: XI Première communion de la Vierge Nr. 2 Coloquio en la Reja VII Regard du silence Nr. 3 El Fandango de Candil XII La parole toute-puissante VIII Regard des hauteurs Nr. 4 Quejas ó la Maja y el Ruiseñor aus "Goyescas" / "Vingt regards sur l' enfant-Jésus" Johannes Brahms: Andante moderato aus dem Intermezzo Es-Dur op. 117 Nr. 1 (Konzert vom 8. März 2024 im Frankfurter Hof, Mainz) Seitdem er 2012 erst 20-jährig alle Preise des Concours International de Genève gewann, ist Lorenzo Soulès - einer der erfolgreichsten Teilnehmer in der Geschichte dieses traditionsreichen Wettbewerbs - in der internationalen Konzertszene bestens etabliert. Das in Lyon geborene Wunderkind, das mit 13 Jahren sein Klavierstudium am Pariser Konservatorium abschloss, legte sein ebenso Aufsehen erregendes Konzertexamen bei Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich in Köln ab und erhielt wichtige Impulse von Alicia de Larrocha, mit der er den Zyklus "Iberia" studierte. Auch der Kosmos von Oliver Messiaen ist Soulès nahe. In seinem Programm verbindet er ihn höchst originell mit den "Goyescas" von Granados - den Blicken auf das Jesuskind entsprechen die Blicke auf die Gemälde des spanischen Meisters.

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Der Nazi-Paragraph und die Schwulen - Eine deutsche Tragödie Diskussion Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Birgit Bosold, Vorstand Schwules Museum Berlin Corny Littmann, Theatermacher Klaus Schirdewahn, Zeitzeuge Prof. Dr. Daniel Wolff, Jurist Im Jahr 1933 verschärften die Nazis den Paragraphen 175. Bis Ende der 60er-Jahre wurden auf dessen Basis Schwule in Deutschland verfolgt und mit Gefängnis bestraft. Die Betroffenen verloren ihre Würde, ihre Existenz und oft auch ihre Hoffnung. Vor genau dreißig Jahren verschwand der Unrechtsparagraph aus dem Strafgesetzbuch. Aber erst vor wenigen Jahren wurden dessen Opfer vollständig rehabilitiert. Warum hat das so lange gedauert? Und was haben die Deutschen daraus gelernt?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Lukas Roos: I wonder why Duo Voltige Lukas Roos, Kerstin Haberecht: Transience being Duo Voltige

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

Ihr kultureller Abendspaziergang 19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Jazz Session

Homezone - Jazz in Südwest. Mit Juliana Saib Von Konrad Bott Geerdete Basslinien, verschlungene Voicings und blühende Melodien - die junge Pianistin Juliana Saib lässt sich durch delikate Details inspirieren, die sie in Texturen und Strukturen von Flora und Fauna entdeckt. Dazu malt sie Bilder, die sie digital zur Bewegung animiert - von minimalistischen schwarz-weiß Fäden bis hin zu grellen Blumenmonstern mit Biss. Im SWR-Studio Tübingen ist Juliana Saib mit ihrem Quartett aufgetreten und zeigt, dass ihre Musik auch im Radio - ohne den visuellen Aspekt - strahlt.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
JetztMusik

Soccer Sounds - Die Neue Musik und der Fußball Von Lutz Neitzert Das Spielerische, das Martialische, das Euphorische, das Melancholische oder die bewegten Stadionmassen haben auch Komponisten der Neuen Musik immer wieder inspiriert. Mal als mitfühlende Fans, mal eher karikierend, mal mitreißend, mal augenzwinkernd schufen sie Werke rund um das runde Leder. So entstanden fußballinspirierte Werke - mal in Form verspielter Minimal-Music, mal als pathetische Hymne, als Soundscape oder als Geräuschperformance. Pünktlich zur EM widmet sich die JetztMusik den Korrelationen von Anpfiff, Abseits und Avantgarde.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Forum

Der Nazi-Paragraph und die Schwulen - Eine deutsche Tragödie Diskussion Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Birgit Bosold, Vorstand Schwules Museum Berlin Corny Littmann, Theatermacher Klaus Schirdewahn, Zeitzeuge Prof. Dr. Daniel Wolff, Jurist Im Jahr 1933 verschärften die Nazis den Paragraphen 175. Bis Ende der 60er-Jahre wurden auf dessen Basis Schwule in Deutschland verfolgt und mit Gefängnis bestraft. Die Betroffenen verloren ihre Würde, ihre Existenz und oft auch ihre Hoffnung. Vor genau dreißig Jahren verschwand der Unrechtsparagraph aus dem Strafgesetzbuch. Aber erst vor wenigen Jahren wurden dessen Opfer vollständig rehabilitiert. Warum hat das so lange gedauert? Und was haben die Deutschen daraus gelernt?

22.50 Uhr
Jazz vor elf

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Oscar Straus - Musikalischer Weltbürger(2/5) Bildung Mit Andreas Maurer (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Friedrich Kiel: Ouvertüre à grand Orchestre op. 6 Kölner Rundfunkorchester Leitung: Helmuth Froschauer Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 3 Es-Dur op. 29 Anna Malikova (Klavier) WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Thomas Sanderling Franz Schubert: Gesang der Geister über den Wassern D 538 Männerchor des Kölner Rundfunkchores Leitung: Helmuth Froschauer Claude Debussy: Nocturnes L 91 Wolken Feste Sirenen Kölner Rundfunkchor WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Gary Bertini Johann Nepomuk Hummel: Fagottkonzert "Grand Concerto" F-Dur Dag Jensen (Fagott) Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leitung: Werner Andreas Albert Christoph Graupner: "Reiner Geist, lass doch mein Herz", Kantate Dorothee Mields (Sopran) Harmonie Universelle

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Es-Dur KV 495 Felix Klieser (Horn) Camerata Salzburg Louise Farrenc: Air russe varié op. 17 David Kadouch (Klavier) Richard Strauss: "Rosenkavalier-Suite" Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Neville Marriner Ludwig van Beethoven: Streichquartett C-Dur op. 59 Nr. 3 Artemis Quartett Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16 Murray Perahia (Klavier) NDR Sinfonieorchester Leitung: Neeme Järvi

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Georg Friedrich Händel: "Alcina" HWV 34 Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Kenneth Sillito Orlando di Lasso: Psalmus Primus Poenitentialis, Bußpsalm Collegium Vocale Gent Leitung: Philippe Herreweghe Antonio Rosetti: Hornkonzert F-Dur Klaus Wallendorf, Sarah Willis (Horn) SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Holger Schröter-Seebeck